Kreidezähne:
die neue Volkskrankheit
bei Kindern
Seit einigen Jahren wird die Krankheit immer häufiger bei Kleinkindern und Jugendlichen entdeckt. Was genau sind aber die sogenannten “Kreidezähne” und warum treten sie in den letzten Jahrzehnten vermehrt auf?


Von klein auf bringen wir unseren Kindern bei sich gut um ihre Zähne zu kümmern. Wir kaufen ihnen die beste Zahnpasta, tolle interaktive Zahnbürsten und stolz können wir behaupten, dass seit vielen Jahren ein allgemeiner Kariesrückgang bei Kindern zu beobachten ist.
Schmerzen beim Zähneputzen
Dennoch sind viele Kinder und Jugendliche von der immer häufiger auftretenden Volkskrankheit “MIH” (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation), oder auch Kreidezähne genannt, betroffen.
Kreidezähne sind für Heranwachsende nicht nur eine optische Belastung, häufig schmerzt es beim Zähneputzen und auch die Kariesgefahr ist deutlich erhöht.
Was sind Kreidezähne?
Kreidezähne sind überall auf der Welt verbreitet und doch ist MIH erst Ende der 1980er-Jahre entdeckt worden. Die genaue Ursache für MIH ist jedoch nach wie vor unklar. Was man weiß ist, dass Kreidezähne nicht durch mangelhafte Mundhygiene entstehen, sondern in Folge eines Zahnschmelzdefekts, von dem nach Angaben der 5. Deutschen Mundgesundheitsstudie fast 30% der Zwölfjährigen betroffen sind.
Gesunder Zahnschmelz ist die härteste Substanz des Menschens. Wenn die Mineralisation des Zahnschmelzes gestört ist, weist er nur ein Zehntel der üblichen Härte auf. Die Zähne reagieren empfindlich auf Hitze und Kälte und auch das Kauen und Zähneputzen kann schmerzhaft werden.
Wie entstehen Kreidezähne?
Da die Zahnschmelzbildung der betroffenen Zähne zwischen dem 8. Schwangerschaftsmonat und dem vierten Lebensjahr stattfindet, geht man davon aus, dass die Ursache für Kreidezähne in diesem Zeitraum liegen muss.

Mögliche Ursachen für MIH können sein:
- Umweltgifte, die wir teilweise über Nahrung aufnehmen (z.B. BPA)
- Nährstoffmangel, speziell Vitamin D-Mangel
- Verabreichung bestimmter Medikamente und Antibiotika im Kleinkindalter oder in der Schwangerschaft
- Erkrankungen im Kleinkindalter
- Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft
- Schwangerschafts- oder Geburtskomplikationen
Wie erkenne ich Kreidezähne bei meinem Kind?
Folgende Anzeichen sprechen für MIH:
- Gelbliche oder bräunliche Verfärbung der Schneide- und ersten großen Backenzähne
- Fleckige Optik der Zähne
- Hohe Empfindlichkeit
- Schmerzen beim Putzen
- Meistens sind die bleibenden Zähne betroffen (auch Milchzähne können betroffen sein)
- Tritt meistens bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren auf

Wie kann man Kreidezähne behandeln?
Leider gibt es kein Wunder-Mittel gegen Kreidezähne. Je nach Schweregrad bieten Spezialist:innen jedoch unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten an.
Behandlung von Kreidezähnen
- Fissurenversiegelung
- Kunststoffhüllen, um den Zahnschmelz zu ersetzen
- Verwendung von Fluoridprodukten bis hin zur Fluoridierung mit hochkonzentriertem Fluoridlack
- Bei schwerer MIH: Ziehen des Zahnes, Inlays oder Kronen
Sobald du erste Anzeichen für MIH an deinem Kind erkennst, solltest du zeitnah einen Zahnarzt aufsuchen, um tiefergehende Schäden zu vermeiden.

Was kannst du zuhause gegen Kreidezähne tun?
Leider können Kreidezähne selbst durch makellose Mundhygiene nicht verhindert werden. Sobald man erste Anzeichen entdeckt, kann man jedoch Maßnahmen treffen, um betroffene Zähne lange zu erhalten und die Symptome möglichst gering zu halten.

Hier sind unsere 4 Tipps:
1. Richtiges Zähneputzen
Mit unserer interaktiven Kinderzahnbürste mit eingebautem Drucksensor lernt dein Kind den richtigen Druck auf den Zahn auszuüben und so den gestörten Zahnschmelz nicht weiter zu schädigen.
Da von MIH betroffene Zähne besonders anfällig für Karies sind, ist es wichtig mit der richtigen Putzbewegung Karies vorzubeugen. Mit der interaktiven Spiele-App kann die korrekte Technik spielend leicht erlernt und die kariesanfälligen Kreidezähne optimal gereinigt werden.
Kinder tendieren außerdem oft dazu nachlässig zu putzen, vor allem wenn das Zähneputzen schmerzt oder unangenehm ist. Deshalb ist es umso wichtiger die richtige Technik anzuwenden und keine Stellen im Mund auszulassen.
Der Zahnputz-Coach unterstützt spielerisch dabei jeden Zahnbereich gründlich zu putzen und die empfindlichen Zähne optimal zu pflegen.
Mit der Smart Sonic kann in der Playbrush Kids App zwischen 4 Putzmodi gewählt werden, diese Funktion ist meist nur bei Zahnbürsten für Erwachsene vorhanden. Mit einer Zahnbürste von Playbrush kann individuell auf das Bedürfnis von jedem Kind eingegangen werden. Für Kreidezähne-Patient:innen empfiehlt sich der Modus “Sensitiv”.
Empfehlenswert ist außerdem eine Zahnbürste mit softem Bürstenkopf zu wählen. Die weichen Borsten entfernen sanft und schonend den Zahnbelag und schützen den abbauenden Zahnschmelz.
2. Zahngesunde Ernährung
Neben einer ordentlichen Zahnputzroutine spielt auch die Ernährung eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der Zahngesundheit.
Empfohlen werden:
- Kalziumreiche Lebensmittel
- Ausreichende Pausen zwischen den Mahlzeiten
- Zucker & Süßes nur in Maßen
- Lebensmittel, die man lang kauen muss, wirken sich ebenfalls positiv auf die Zahngesundheit aus
3. Fluorid
Sobald dein Kind den ersten Milchzahn hat, sollten die kleinen Zähnchen mindestens einmal am Tag mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta sanft gereinigt werden. Fluorid verhindert, dass sich Kariesbakterien ausbreiten und die Zähne werden langfristig unempfindlicher und widerstandsfähiger gegen Karies. Fluorid verstärkt außerdem die Mineralisation des Zahnschmelzes, diese ist bei MIH mangelhaft.
4. Vitamin D
Vitamin D ist, neben den vielen weiteren positiven Auswirkungen auf den Körper, essentiell für eine gesunde Zahnbildung. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, sollte man schon in der Schwangerschaft bis hin zum Kleinkindalter auf eine ausreichende Vitamin D-Zufuhr achten. Bitte sprich mit einem Kinderarzt, bevor du deinem Kind Vitamin D supplementierst.
Quellen
https://dentalmagazin.de/praxiszahnmedizin/vermischts/mih-ursachen-der-mineralisationsstoerung-bei-kindern-unbekannt/#5, zugegriffen am 12.10.22
https://www.zahnarztpraxis-meyer-stolten.de/1-10-1173-Karies-in-Deutschland-auf-dem-R%C3%BCckzug.html, zugegriffen am 12.10.22
https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/zahngesundheit/zahnreport-1067294, zugegriffen am 12.10.22
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/weitere-erkrankungen/mund-zahnerkrankungen/kreidezaehne, zugegriffen am 12.10.22
https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/zahngesundheit/kreidezaehne-bei-kindern-1067296, zugegriffen am 12.10.22
https://www.netdoktor.at/krankheiten/kreidezaehne/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.echtemamas.de/kreidezaehne-kinder-was-tun/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.envivas.de/magazin/zahn/kreidezaehne-kinder/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.muenchener-verein.de/ratgeber/zahngesundheit/kreidezaehne-beim-kind/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.denta-expert.at/zahnschmelzabbau-ursachen.html?gclid=Cj0KCQjwy5maBhDd, zugegriffen am 12.10.22
ARIsAMxrkw1jWWNnJyGJoUNHVabZDqLiB5vPrV-hyAk8VcMvYfVJrfyyMf2pppQaAiQoEALw_wcB, zugegriffen am 12.10.22
https://www.deutsche-familienversicherung.de/zahnversicherungen/zahnzusatzversicherung/ratgeber/artikel/zahnschmelz-und-zahnschmelzabbau-ursachen-und-massnahmen-zur-vorbeugung/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.prodente.de/zaehne/prophylaxe/zaehneputzen/weich-mittel-oder-hart.html, zugegriffen am 12.10.22
https://www.kosmetik-transparent.at/zahnbuerste-hart-mittel-oder-weich/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/zahngesundheit/zahngesunde-ernaehrung/#:~:text=Bieten%20Sie%20Ihrem%20Kind%20deshalb,einem%20Glas%20Milch%20oder%20K%C3%A4sew%C3%BCrfel, zugegriffen am 12.10.22
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/weitere-erkrankungen/mund-zahnerkrankungen/kreidezaehne, zugegriffen am 12.10.22
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/altersgruppen/das-erste-jahr/richtige-ernaehrung/vitamin-d-mangel-rachitisprohylaxe/, zugegriffen am 12.10.22
https://medmix.at/vitamin-d-fuer-kinder/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.zahnarzt-praxis-wilmersdorf.de/aktuell/koennte-mehr-vitamin-d-in-der-schwangerschaft-mih-verhindern/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.apotheke-bs.de/familie/mysterioese-kreidezaehne-was-eltern-tun-koennen/, zugegriffen am 12.10.22
Kreidezähne: die neue Volkskrankheit bei Kindern
Von klein auf bringen wir unseren Kindern bei sich gut um ihre Zähne zu kümmern. Wir kaufen ihnen die beste Zahnpasta, tolle interaktive Zahnbürsten und stolz können wir behaupten, dass seit vielen Jahren ein allgemeiner Kariesrückgang bei Kindern zu beobachten ist.
Schmerzen beim Zähneputzen
Dennoch sind viele Kinder und Jugendliche von der immer häufiger auftretenden Volkskrankheit “MIH” (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation), oder auch Kreidezähne genannt, betroffen.
Kreidezähne sind für Heranwachsende nicht nur eine optische Belastung, häufig schmerzt es beim Zähneputzen und auch die Kariesgefahr ist deutlich erhöht.
Was sind Kreidezähne?
Kreidezähne sind überall auf der Welt verbreitet und doch ist MIH erst Ende der 1980er-Jahre entdeckt worden.
Die genaue Ursache für MIH ist jedoch nach wie vor unklar. Was man weiß ist, dass Kreidezähne nicht durch mangelhafte Mundhygiene entstehen, sondern in Folge eines Zahnschmelzdefekts, von dem nach Angaben der 5. Deutschen Mundgesundheitsstudie fast 30% der Zwölfjährigen betroffen sind.
Gesunder Zahnschmelz ist die härteste Substanz des Menschens. Wenn die Mineralisation des Zahnschmelzes gestört ist, weist er nur ein Zehntel der üblichen Härte auf. Die Zähne reagieren empfindlich auf Hitze und Kälte und auch das Kauen und Zähneputzen kann schmerzhaft werden.
Wie entstehen Kreidezähne?
Da die Zahnschmelzbildung der betroffenen Zähne zwischen dem 8. Schwangerschaftsmonat und dem vierten Lebensjahr stattfindet, geht man davon aus, dass die Ursache für Kreidezähne in diesem Zeitraum liegen muss.
Mögliche Ursachen für MIH können sein:
- Umweltgifte, die wir teilweise über Nahrung aufnehmen (z.B. BPA)
- Nährstoffmangel, speziell Vitamin D-Mangel
- Verabreichung bestimmter Medikamente und Antibiotika im Kleinkindalter oder in der Schwangerschaft
- Erkrankungen im Kleinkindalter
- Erkrankungen der Mutter während der Schwangerschaft
- Schwangerschafts- oder Geburtskomplikationen
Leider konnte bis jetzt keine der genannten Ursachen durch eine Studie wissenschaftlich belegt werden.
Wissenschaftler:innen forschen weiterhin nach den Gründen und Ursachen für MIH, besonders wird der Fokus auf die Forschung zu toxischen Umwelteinflüssen gelegt.
Um das Risiko zu minimieren, wird Eltern empfohlen auf Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff und Plastikspielzeug weitgehend zu verzichten.
Wie erkenne ich Kreidezähne bei meinem Kind?
Folgende Anzeichen sprechen für MIH:
- Gelbliche oder bräunliche Verfärbung der Schneide- und ersten großen Backenzähne
- Fleckige Optik der Zähne
- Hohe Empfindlichkeit
- Schmerzen beim Putzen
- Meistens sind die bleibenden Zähne betroffen (auch Milchzähne können betroffen sein)
- Tritt meistens bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren auf

Wie stark MIH beim Kind ausgeprägt ist, lässt sich schon am Verfärbungsgrad der Zähne erkennen. Je dünkler und größer die Flecken auf den Zähnen, desto ausgeprägter ist die Krankheit.
Bei routinemäßigen Zahnarztbesuchen kann der Zahnarzt die Kreidezähne frühzeitig erkennen und behandeln.
Das Hauptziel der Behandlung ist es, die Zähne vor Karies zu schützen, denn aufgrund des krankhaften Zahnschmelzes können Bakterien viel leichter in den Zahn eindringen. Außerdem will man die Überempfindlichkeit möglichst gering halten.
Wie kann man Kreidezähne behandeln?
Leider gibt es kein Wunder-Mittel gegen Kreidezähne. Je nach Schweregrad bieten Spezialist:innen jedoch unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten an.
Behandlung von Kreidezähnen
- Fissurenversiegelung
- Kunststoffhüllen, um den Zahnschmelz zu ersetzen
- Verwendung von Fluoridprodukten bis hin zur Fluoridierung mit hochkonzentriertem Fluoridlack
- Bei schwerer MIH: Ziehen des Zahnes, Inlays oder Kronen
Sobald du erste Anzeichen für MIH an deinem Kind erkennst, solltest du zeitnah einen Zahnarzt aufsuchen, um tiefergehende Schäden zu vermeiden.
Was kannst du zuhause gegen Kreidezähne tun?
Leider können Kreidezähne selbst durch makellose Mundhygiene nicht verhindert werden. Sobald man erste Anzeichen entdeckt, kann man jedoch Maßnahmen treffen, um betroffene Zähne lange zu erhalten und die Symptome möglichst gering zu halten.

Hier sind unsere 4 Tipps:
1. Richtiges Zähneputzen
Mit unserer interaktiven Kinderzahnbürste mit eingebautem Drucksensor lernt dein Kind den richtigen Druck auf den Zahn auszuüben und so den gestörten Zahnschmelz nicht weiter zu schädigen.
Da von MIH betroffene Zähne besonders anfällig für Karies sind, ist es wichtig mit der richtigen Putzbewegung Karies vorzubeugen.
Mit der interaktiven Spiele-App kann die korrekte Technik spielend leicht erlernt und die kariesanfälligen Kreidezähne optimal gereinigt werden.
Kinder tendieren außerdem oft dazu nachlässig zu putzen, vor allem wenn das Zähneputzen schmerzt oder unangenehm ist. Deshalb ist es umso wichtiger die richtige Technik anzuwenden und keine Stellen im Mund auszulassen.
Der Zahnputz-Coach unterstützt spielerisch dabei jeden Zahnbereich gründlich zu putzen und die empfindlichen Zähne optimal zu pflegen.
Mit der Smart Sonic kann in der Playbrush Kids App zwischen 4 Putzmodi gewählt werden, diese Funktion ist meist nur bei Zahnbürsten für Erwachsene vorhanden. Mit einer Zahnbürste von Playbrush kann individuell auf das Bedürfnis von jedem Kind eingegangen werden. Für Kreidezähne-Patient:innen empfiehlt sich der Modus “Sensitiv”.
Empfehlenswert ist außerdem eine Zahnbürste mit softem Bürstenkopf zu wählen. Die weichen Borsten entfernen sanft und schonend den Zahnbelag und schützen den abbauenden Zahnschmelz.
2. Zahngesunde Ernährung
Neben einer ordentlichen Zahnputzroutine spielt auch die Ernährung eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der Zahngesundheit.
Empfohlen werden:
- Kalziumreiche Lebensmittel
- Ausreichende Pausen zwischen den Mahlzeiten
- Zucker & Süßes nur in Maßen
- Lebensmittel, die man lang kauen muss, wirken sich ebenfalls positiv auf die Zahngesundheit aus
3. Fluorid
Sobald dein Kind den ersten Milchzahn hat, sollten die kleinen Zähnchen mindestens einmal am Tag mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta sanft gereinigt werden.
Fluorid verhindert, dass sich Kariesbakterien ausbreiten und die Zähne werden langfristig unempfindlicher und widerstandsfähiger gegen Karies. Fluorid verstärkt außerdem die Mineralisation des Zahnschmelzes, diese ist bei MIH mangelhaft.
4. Vitamin D
Vitamin D ist, neben den vielen weiteren positiven Auswirkungen auf den Körper, essentiell für eine gesunde Zahnbildung.
Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, sollte man schon in der Schwangerschaft bis hin zum Kleinkindalter auf eine ausreichende Vitamin D-Zufuhr achten.
Bitte sprich mit einem Kinderarzt, bevor du deinem Kind Vitamin D supplementierst.
Quellen
https://dentalmagazin.de/praxiszahnmedizin/vermischts/mih-ursachen-der-mineralisationsstoerung-bei-kindern-unbekannt/#5, zugegriffen am 12.10.22
https://www.zahnarztpraxis-meyer-stolten.de/1-10-1173-Karies-in-Deutschland-auf-dem-R%C3%BCckzug.html, zugegriffen am 12.10.22
https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/zahngesundheit/zahnreport-1067294, zugegriffen am 12.10.22
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/weitere-erkrankungen/mund-zahnerkrankungen/kreidezaehne, zugegriffen am 12.10.22
https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/zahngesundheit/kreidezaehne-bei-kindern-1067296, zugegriffen am 12.10.22
https://www.netdoktor.at/krankheiten/kreidezaehne/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.echtemamas.de/kreidezaehne-kinder-was-tun/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.envivas.de/magazin/zahn/kreidezaehne-kinder/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.muenchener-verein.de/ratgeber/zahngesundheit/kreidezaehne-beim-kind/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.denta-expert.at/zahnschmelzabbau-ursachen.html?gclid=Cj0KCQjwy5maBhDd, zugegriffen am 12.10.22
ARIsAMxrkw1jWWNnJyGJoUNHVabZDqLiB5vPrV-hyAk8VcMvYfVJrfyyMf2pppQaAiQoEALw_wcB, zugegriffen am 12.10.22
https://www.deutsche-familienversicherung.de/zahnversicherungen/zahnzusatzversicherung/ratgeber/artikel/zahnschmelz-und-zahnschmelzabbau-ursachen-und-massnahmen-zur-vorbeugung/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.prodente.de/zaehne/prophylaxe/zaehneputzen/weich-mittel-oder-hart.html, zugegriffen am 12.10.22
https://www.kosmetik-transparent.at/zahnbuerste-hart-mittel-oder-weich/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/zahngesundheit/zahngesunde-ernaehrung/#:~:text=Bieten%20Sie%20Ihrem%20Kind%20deshalb,einem%20Glas%20Milch%20oder%20K%C3%A4sew%C3%BCrfel, zugegriffen am 12.10.22
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/weitere-erkrankungen/mund-zahnerkrankungen/kreidezaehne, zugegriffen am 12.10.22
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/altersgruppen/das-erste-jahr/richtige-ernaehrung/vitamin-d-mangel-rachitisprohylaxe/, zugegriffen am 12.10.22
https://medmix.at/vitamin-d-fuer-kinder/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.zahnarzt-praxis-wilmersdorf.de/aktuell/koennte-mehr-vitamin-d-in-der-schwangerschaft-mih-verhindern/, zugegriffen am 12.10.22
https://www.apotheke-bs.de/familie/mysterioese-kreidezaehne-was-eltern-tun-koennen/, zugegriffen am 12.10.22